Infos

Vor allem die letzten beiden Vereisungsepochen der Weichsel-Kaltzeit gaben der Region ihr unverwechselbares Aussehen. Sie begann vor ca. 115000 Jahren mit einer Reihe von aufeinanderfolgenden leichteren Abkühlungen und Erwärmungen. Die Periode einer massiven Vergletscherung begann vor ca. 30000 Jahren und endete vor etwa 14500 Jahren im norddeutschen Raum. Mit dem Weichselspätglazial, einer Periode abwechselnder Erwärmungen und Abkühlungen, klang die Weichseleiszeit vor 11500 Jahren aus.

Die Entstehung der Mecklenburgischen Schweiz

Die Bezeichnung „Mecklenburgische Schweiz" soll früher von dem Erbprinz Georg von Mecklenburg-Streite im Jahre 1811 geprägt worden sein. Sie erstreckt sich, eingerahmt von den Niederungen des Teterower Seebeckens und des Malchiner Beckens, in dem der Kummerower und der Malchiner See liegen, von etwa Neukaien in südwestlicher Richtung bis nach Langhagen hin und zählt zu den schönsten Landschaftsgebieten Mecklenburg - Vorpommerns. Einen einzigartiger Ausblick bietet sich dem Betrachter vom „Röthelberg"
(+ 96,4 mNN) bei Karstorf. Ein Blick in Richtung Süden erreicht ein wunderbares Panorama von Hügeln und Senken, Sollen und Seen, von Äckern, Wiesen und Wald bis an die Pommersche Hauptendmoräne. Bei einem Blick nach Osten liegt fast 100 m unterhalb des Betrachters der Malchiner See. Weitere wundervolle Aussichten bieten sich von den Aussichtspunkten in Vollrathsruhe und Basedow

Mecklenburgische Schweitz

Der Malchiner Endmoränenbogen erstreckt sich über Levensdorf-Marxhagen-Wahrenscher Berg-Blücherhof-Vollrathsruhe-Hallalit in mehreren kleinen Einzelbogen bis nach Langhagen, wobei die mächtigsten Sedimentaufschüttungen in den Gabelungsbereichen an der Ost-Westflanka lagern und Höhen von 100 bis 125 m NN erreicht werden. Für diese Gabetbereiche ist ein sehr differenziertes Kleinrelief mit vermoorten Senken, Sollen, Kuppen, parallelen
Rücken und Seen (z.B. Langhäger See, Krebssee, O-Gangsee, Aantsee u.a.) mit einer etwa 3
km breiten Ausdehnung typisch.

Seenplatte Bilder
Fotos MV

Im sogn. Pommerschen Stadium ( ca. 13700 - 13000 Jahren) wurde das Gebiet zwischen Teterow und Malchin noch einmal vollständig von Eismassen überlagert. Die pommersche Hauptendmoräne zieht sich etwa 20 km südlich von Malchin über Waren-Vielist und Blücherhof bis nach Langhagen hin. Hier verbinden sich der Malchiner und der Krakower Endmoränenbogen zu einer Gabelung, die mehr als 5 km bis nach Burg Schlitz in das Rückland reicht. Dort treffen dann die Höhenzüge der Mecklenburgischen Schweiz auf die Pommersche Hauptendmoräne. Seine Oberflächengestalt verdankt die Mecklenburgische Schweiz in ihrem Kerngebiet intensiven Stauchungen durch das vorrückende Inlandeis,

Mirrow
Landschaft
Schloss

Impressionen Mecklenburg

preview

Das "Land der 1000 Seen" lockt mit unberührter Natur, prachtvollen Schlössern, alten Gutshäusern, beschaulichen Dörfern, schmucken Residenzstädten und – jeder Menge Wasser. Herzstück ist die Müritz, der zweitgrößte See Deutschlands. Das "Kleine Meer" und die vielen großen, kleinen, mittleren und winzigen Seen rundherum sind durch Flüsse und Kanäle miteinander verbunden und bilden so das größte zusammenhänge Seengebiet Europas. Ein Traum für Kanuwanderer, Angler, Wassersportler und für alle, die Ruhe suchen. Denn selbst im Hochsommer findet hier jeder ein eigenes Badeplätzchen. 

mecklenburgische_seenplatte03

Reiseführer Tipp